Fachgerechte Restaurierung von:
(denkmalgeschützten) historischen Fassaden, Fachwerkhäuser (beispielweise mit Lehmputz) oder auch Kirchen- und Klosteranlagen.
Baudenkmale, historische Bauten und Kirchengebäuden sind prägende Bestandteile unserer Städte und Gemeinden.
Sie zeugen von einstmaligen Baustilen, der Kunst und dem Können der Baumeister und Handwerker der damaligen Zeit.
Den technologischen Stand der einst regional verwendeten Baustoffe und Arbeitstechniken gilt es, damals wie heute, zu erhalten und das Gebäude - originalgetreu wie möglich - fachgerecht zu restaurieren:
Nachempfinden und –arbeiten von Stuckmarmor, Stuccolustro, Rabitzkonstruktionen, Modellen und Abgüssen.
Bestandsaufnahme und Dokumentation.
Aber auch das Erkennen von Schäden und Ursachen an der Bausubstanz, Reinigen, Festigen und Ausbessern sowie freies Antragen von Stuckelementen nach historischen Vorbildern sind ein wichtiger Bestandteil dieser Restauration.
„Motto und Antrieb“ des staatl. gepr. Restaurators Hans-Peter Reckert:
„Was wir zerstört, was wir haben Zugrundegehen lassen,
können wir
nicht neu schaffen,
auch nicht mit noch so viel Geld.
Richten wir unsere Kräfte auf das, was wir noch haben!

RESTAURIERUNG
Fachgerechte Restaurierung von:
(denkmalgeschützten) historischen Fassaden und Fachwerkhäuser (beispielweise mit Lehmputz)...
mehr »WÄRMEVERBUND
Fassadendämmeung
Wußten Sie, dass 40% des Wärmeverlustes im Bereich der Außenwand passiert?
Eine fachlich korrekte Ausführung des Wärmeverbundsystemes gewährleistet Ihnen...
mehr »AUSSENPUTZE
Der Außenputz gehört zu den am meisten beanspruchten Bauteilen.
Eine einwandfreie, funktionsfähige Fassade ist deshalb wichtige Voraussetzung für den Wert eine Gebäudes.
mehr »SONDERPUTZE
Steigende Umweltbelastungen durch aggressive Schadstoffe aus Luft, Regen und Erdreich beschleunigen die Verfallserschenigungen der Fassade... mehr »
FASSADENDESIGN
Innenraumgestaltung ganz individuell! Kreationen und Verzierungen mit Rosetten, Gesimsen, Zierleisten, Stuckfriesen und Säulen...
mehr »